PURNA Yogaschule

Yoga der Energie

INHALTE DES LEHRGANGS YOGA DER ENERGIE 2-JÄHRIG

YOGA DER ENERGIE

ist eine Methode des klassischen Hatha-Yoga, und basiert auf dem Grundlagentext, der Hatha Yoga Pradipik. Um eine positive Veränderung zu erreichen, nutzt der Übende auf diesem Weg seine Ausdrucksmöglichkeiten in verschiedenen Techniken: Körper, Atem, geistige Ausrichtung, Ton, Konzentration und Meditation.

Der Yoga der Energie richtet sein besonderes Augenmerk darauf, die energetischen Wirkungen der Übungen des Hatha-Yoga durch die Erweiterung der mentalen Fähigkeiten zu erfahren. Dabei werden wird der Geist häufig auf die feinere Wahrnehmung ausgerichtet, u.a. mittels Energielenkungen. Es geht immer um den Ausgleich der polaren Energien.

Im Zustand der entspannten Achtsamkeit ist es möglich, die Bewusstseins-Energie zu erleben. In diesem Sinne wird die Energie zum Leitfaden, der die persönliche Entwicklung fördert und inneres Glück entfaltet.

Inhalte des Lehrgangs:


1. Jahr: Die Energie im Körper

Klassische Haltungen und ihre energetischen Wirkungen auf der Grundlage der Hatha-Yoga-Pradâpikâ

  • Bewegungsfolgen zur Mobilisierung des Körpers und der Energie
  • Struktur und energetische Aspekte der âsana
  • Synchronisation von Atem, Körper und Konzentration
  • Verbesserung der Qualität des Atems und prânâyâma
  • Bewusstseinslenkungen und ihre Wirkung in den âsana
  • Bandhas zum Fixieren und Lenken der Energie
  • Konzentrationsübungen
  • „Tanz des Atems – prâna abhinaya“, Bewegungsfolge des Yoga der Energie zum Wecken der Energie
  • Philosophie und Didaktik zu Hatha-Yoga und Yoga der Energie

2. Jahr: Die Bewusst-Seins-Energie

Der Energiekörper – prânâmaya koša: die cakra

  • Vertiefung der Arbeit des 1.Jahres in bezug auf die Energie, konkrete Einbeziehung der cakra
  • prânâyâma – gemäß der HYP
  • Erfahrung der einzelnen cakra als Energiezentren mittels
    âsana - prânâyâma - Klang - Farben - Konzentration
  • Meditation auf die einzelnen cakra
  • Philosophie und Didaktik zu den Themen

Fakultativ aufbauend 3. Studienjahr: Meditation im Hatha-Yoga

  • Die Meditation im Körper: im Asana
  • Meditation durch den Atem
  • Meditation auf die Leere und Fülle
  • Hören auf den inneren Ton
  • Meditation innen und außen