PURNA Yogaschule

Datenschutz

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Agathe Bretschneider
Albrecht-Dürer-Str. 2a
82140 Olching

Tel. 08142-164 75
www.purna-yogaschule.de

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die homepage läuft auf einem sicheren Server und verfügt über ein SSL-Zertifikat.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach DSGVO Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Zweckgebundene Datenverwendung

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist.

Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten
- zur Beantwortung von Anfragen und Mitteilungen
- zur Erfüllung von vertraglich vereinbarten Dienstleistungen
- zur Versendung von Informationsmaterial
- zur Erfüllung unserer gesetzlichen und fiskalischen Verpflichtungen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 DSGVO zu den vorgenannten Zwecken, aber nur, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen jeweils erfüllt und damit eine Rechtsgrundlage gegeben ist:

- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;

- die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Weitergabe an Dritte

Ihre persönlichen Daten geben wir nicht an Dritte, es sei denn, die Weitergabe wäre durch Gesetz zwingend vorgeschrieben.
Sofern allerdings von uns beauftragte externe Dienstleister wie z.B. Web Design oder Web Hosting in Kontakt mit den gespeicherten personenbezogenen Daten kommen können, verpflichten wir sie zu Verschwiegenheit und Nichtweitergabe. Für die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister besteht eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung.

Kontaktformular

Es steht Ihnen frei, mit uns über ein geschütztes oder über ein ungeschütztes Medium in Kontakt zu treten. Eine verschlüsselte und damit geschützte Kommunikation ist immer möglich, indem Sie das auf unserer https:// Website eingerichtete Formular für Anmeldungen oder das Textfeld für Benachrichtigungen nutzt. An dieser Stelle werden Sie auch gebeten, die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit

E-mail Kontakt

Wenn Sie uns per email Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der email inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten

Zur Optimierung unserer Webseite sammeln und speichern wir Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben und ähnliches, sofern Sie dieser Datenerhebung und -speicherung nicht widersprechen. Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Ggf. werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und zur Speicherung von statistischen Information wie Betriebssystem, Ihrem Internetbenutzungsprogramm (Browser), IP-Adresse, der zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und der Uhrzeit dienen. Diese Daten erheben wir ausschließlich, zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürlich Person zu.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Es gibt zwei Arten von Cookies: dauerhafte und temporäre (Sitzungs-Cookies).

Das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite kann verhindert werden, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen machen. Dort können Sie auch gesetzte Cookies jederzeit löschen oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sollten Sie durch diese Einstellungen das Setzen von Cookies verhindern, ist es möglich, dass nicht alle Funktionen unserer Internetseite in vollem Umfang nutzbar sind.

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DS-GVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 7, Abs. 3 DS-GVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Wenn Sie von einem dieser Rechte Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten an uns. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von derzeit einem Monat beantworten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir dennoch um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir prüfen dann die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrecht richten Sie eine E-Mail an folgende Adresse: E-Mail an die PURNA Yogaschule